Woran erkennt man gutes Olivenöl?
Olivenöl zählt zu den gesündesten Ölen der Welt – das wissen die meisten. Doch ist beim Kauf von Olivenöl einiges zu beachten und nicht selten wird der Kunde mit einem vermeintlich hochwertigen und teuren Produkt gelockt, das nicht den ausgewiesenen Qualitätsstandards entspricht. Nicht nur der Geschmack leidet bei vielen der im Supermarkt gekauften Öle, auch der gesundheitliche Aspekt bleibt auf der Strecke. Trotz der Bezeichnung „Extra vergine“ für hohe Qualität und Frische der Oliven, befindet sich in der Flasche nicht selten eine billige Mischung mit anderen Ölen geringer Qualität.
Die Frage, die sich Verbraucher stellen sollten: Woran erkennt man denn gutes Olivenöl?
- Die charakteristische grünliche Farbe des Öles kann mittlerweile durch Chlorophylanreicherungen nachgemacht werden. Besser ist es stattdessen, an dem Olivenöl zu riechen. Ein starker Geruch nach Oliven deutet darauf hin, dass die Oliven erst länger gelegen haben, bevor sie verarbeitet wurden und dementsprechend liegt meist nur eine minderwertige Qualität vor. Der Geruch „echten“ Olivenöls ist dagegen nur schwer zu beschreiben und lässt sich durch eine Vielzahl an unterschiedlichen Nuancen der Olivensorten nur schwer einordnen.
- Geschmacklich ist das Öl fruchtig, kräftig und etwas bitter mit einer leichten Schärfe. Für viele Menschen ist es ein wahres Geschmackserlebnis, wenn sie das erste Mal gutes Olivenöl probieren, das in keiner Weise mit den milden und geschmacklosen Ölen aus dem Discounter zu vergleichen ist.
- Wer sich nicht nur auf seinen Geschmacks- und Geruchssinn verlassen möchte, sollte auf die EU geschützte Kennzeichnung D.O.P. (Denominazione d'Origine Protetta) achten. Um diese Bezeichnung zu erhalten, müssen italienische Olivenöle einer strengen Kontrolle unterzogen werden, da die Ursprungsregion der Oliven und weitere Merkmale der qualitativ hochwertigen Olivenölproduktion dadurch zertifiziert werden.
- Oft ist auch der Preis entscheidend, da die Produktion von hochwertigem Olivenöl sehr aufwendig und dementsprechend ebenso kostspielig ist. Eine hohe Qualität des Nahrungsmittels wird oft nur durch die Pflückung von Hand und die Nutzung modernster Maschinen erreicht. Ein geringer Preis weist darauf hin, dass beim Produktionsprozess gespart wurde und die Oliven nicht bestmöglich verarbeitet wurden.
Auch wir haben mit unserem Ercolanetti Olivenöl ein D.O.P. zertifiziertes Öl im Sortiment und sind stolz darauf, damit bereits jetzt reinen, italienischen Geschmack in einige deutsche Küchen gebracht zu haben. Probiere es selbst: Bestell dir jetzt dein hochwertiges Öl auf unserer Webseite und erfahre den Unterschied!